• Personalengpass im Klövensteen

    Wildgehege muss drei Tage geschlossen bleiben

    Die Pforten von Altonas Wildgehege bleiben in den kommenden Tagen zu. Weil aktuell mehrere Tierpfleger*innen unter anderem krankheitsbedingt ausfallen, hat das Bezirksamt Altona entschieden, dass das Wildgehege Klövensteen für drei Tage geschlossen bleibt.

    wg1

  • So, 30.11. - Weihnachtsbasar der Johannesgemeinde

    Am 1. Adventssonntag (30. Nov) lädt die Johannesgemeinde Rissen nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr zum großen jährlichen Weihnachtsbasar ein!

    In den Folgetagen Di, 2. bis Fr, 5. Dezember ist das Gemeindehaus (Raalandsweg 5) je von 10-12:30 und 16-18 Uhr für das Weihnachtslädchen geöffnet.

    Spenden für dafür sind willkommen und können vom 24. bis 28. Nov abgegeben werden.

    25 11 30 Weihnachtsbasar JohGem     25 11 24 Weihnachtsbasar Spenden

  • Die Volksspielbühne Rissen spielt: DAS VERSCHWUNDENE ZAUBERLICHT

    Habt ihr schon mal ein Trampeltier reden hören? Oder große lebendige Fliegenpilze gesehen?
    Ach ja und dann klären wir noch die Frage, was genau die Irrlichter sind. In unserem diesjährigen Weihnachtsmärchen wird es bunt, fantasievoll und immer wieder überraschend. Das müsst ihr erleben!

    Nickelkinder Zauberlicht11

    AUFFÜHRUNGSTERMINE
    Samstag, 29.11.25, 16:00 Uhr
    Sonntag, 30.11.25, 14:00 Uhr
    Sonntag, 30.11.25, 17:00 Uhr
    Samstag, 06.12.25, 14:00 Uhr
    Samstag, 06.12.25, 17:00 Uhr
    Sonntag, 07.12.25, 16:00 Uhr

    Ein großes Ensemble von 8 Jahren bis ins hohe Alter wirkt auf der Bühne und hinter den Kulissen mit.
    Ein Theaterstück...

  • Neue Öffnungszeiten im Wildgehege

    Die ersten Bäume verlieren ihre farbenfroh leuchtenden Blätter und draußen wird es langsam kälter – der Herbst ist angekommen und mit der Zeitumstellung beginnt nun auch offiziell die dunkle Jahreszeit. Aus diesem Grund passt das Bezirksamt Altona zum 28. Oktober 2025 die Öffnungszeiten für das Wildgehege Klövensteen an.

    wg1

    Aktuell ist das Wildgehege Klövensteen mittwochs bis sonntags von 10 bis 17:30 Uhr geöffnet. Da die Dämmerung auch aufgrund der Zeitumstellung deutlich früher einsetzt, passt das Bezirksamt Altona die Besuchszeiten für die Wintermonate entsprechend an. Besucher*innen können...

  • Waldspielplatz am Klövensteenweg wird saniert

    Der Waldspielplatz am Klövensteenweg ist für viele Familien in Rissen und Umgebung ein beliebtes Ausflugsziel. Doch die letzte Sanierung liegt schon etwas zurück – und genau deswegen soll der Spielplatz mitten im Wald nun erneuert werden. Die Umbauarbeiten sind für den Sommer 2025 geplant.

    waldspielplatz

    Foto ©  Bezirksamt Altona

    Um den Natur-Erlebnis-Ort behutsam zu sanieren, hat das Bezirksamt Altona das Planungsbüro Munder + Erzepky beauftragt. Die Umbauarbeiten sollen im Sommer 2025 starten.

    Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der sowohl zum Verweilen einlädt als auch die Natur mit allen Sinnen erlebbar...

Tierische Helfer im Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

Singende Vögel, Quakende Frösche und summende Insekten – das Naturschutzgebiet (NSG) Schnaakenmoor ist eine friedliche Idylle. Damit das Naturparadies möglichst wenig durch krachende Motorengeräusche gestört wird, sorgt jetzt tierische Unterstützung für die Grünpflege vor Ort.

dexter rinder© Bezirksamt Altona

Bereits in den vergangenen drei Jahren hat eine kleine Herde aus Schafen und Ziegen – quasi als „Öko-Rasenmäääher“ – dazu beigetragen, die Heide und Moorlandschaft durch das gezielte Beweiden zu erhalten. Die Maßnahme wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Mit dem Unterschied, dass statt Schafen nun sogenannte Dexter-Rinder im Einsatz sind. Die neuen Vertiku(h)tierer sind aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres geringen Gewichts ideal, um feuchte Gebiete zu beweiden und dabei die Bodenbelastung möglichst gering zu halten.

Das bevorzugte Futter der Dexter-Rinder sowie der Ziegen sind frische Triebe, Laub und junge Gehölze, was sie zu einem idealen Partner für die erforderlichen Landschaftspflegearbeiten macht.

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor ist eine wunderbare Landschaft inmitten des schönen Forstreviers Klövensteen. Ich freue mich sehr, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die Pflege des Areals auch auf natürliche Art und Weise zu gestalten. Damit tragen wir dem Charakter eines Naturschutzgebietes einmal mehr Rechnung.“

Christoph Brümmer, stellvertretender Bezirksamtsleiter Altona: „Die Artenzusammensetzung sowie die Anzahl der Tiere wurden so angepasst, dass der Erhalt der Heide- und Moorlandschaft vor allem durch die Tiere und nur ergänzend durch maschinellen oder auch personellen Pflegeinsatz erfolgt. Je nach Bedarf werden die Herdengrößen so angepasst, dass die Tiere möglichst alle heranwachsenden Baumarten zurückdrängen und somit die biologische Landschaftspflege im Schnaakenmoor betreiben.“
Die tierischen Helfer sind in der Lage, die Heide- und Offenlebensräume über viele Jahre offen zu halten und damit den Einsatz von Maschinen hinauszuzögern – ganz ohne geht es jedoch nicht. Wenn die Heide alt wird, wird sie auch durch die Tiere nicht mehr gefressen und es bilden sich Moosschichten unter der Heide. Diese Flächen müssen dann maschinell gepflegt werden, um die Heide zu verjüngen und wieder Offenbodenstellen herzustellen.

Die Beweidung wurde in enger Abstimmung mit den betreuenden Naturschutzverbänden geplant und umgesetzt und ist vorerst auf drei Jahre ausgelegt. Sie wurde in Abstimmung mit dem Bezirksamt Altona von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) ausgeschrieben und finanziert. Die insgesamt 40 Ziegen und 6 Dexter-Rinder sollen durch das gezielte Beweiden eine abwechslungsreiche Vegetation fördern, die Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bietet. Darüber hinaus werden invasive Pflanzenarten zurückgedrängt und eine natürliche Regeneration der Flächen ermöglicht.

Veranstaltungen | Events | Termiene